vida

Das Neueste aus dem Fachbereich

Unsere Forderungen stehen 08.09.2023

Bewachung: vida fordert 2.100 Euro Mindestlohn

Forderungen an WKÖ übergeben: Arbeitszeitverkürzung, mehr Wertschätzung und (...)
Kampf der Schwarzarbeit 06.09.2023

Schluss mit Geschäftsmodell Schwarzarbeit

vida-Vorsitzender Roman Hebenstreit fordert mehr Kontrollen und höhere Strafen.
Mit der Lizenz zum Schützen 30.08.2023

Mit der Lizenz zum Schützen

Securitas-Betriebsrat Gernot Kopp im vida-Podcast-Talk. Hör rein!
15.06.2023

Flashmob am Tag der Bewachung

vida fordert für Bewacher:innen fairen Lohn für so wichtige Arbeit - jetzt!
01.12.2022

Bis zu 9,55 Prozent mehr Lohn

vida erreicht KV-Abschluss für 50.000 Beschäftigte in der Reinigung.

Presseaussendungen

13.09.2023

KV-Abschluss Kleintransportgewerbe: Im Schnitt 16 Prozent plus auf KV-Löhne

Gewerkschaft vida: Neue Lohntabelle verkürzt Wartezeiten auf Sprünge nach oben massiv: Personalengpässe vermeiden, Beschäftigte an Betriebe binden
08.09.2023

Gewerkschaft vida fordert 2.100 Euro Mindestlohn im Bewachungsgewerbe

Forderungen an WKÖ übergeben: Arbeitszeitverkürzung, Nachtarbeitszuschlag und mehr Wertschätzung
05.09.2023

Billiglösungen lassen Schulkinder leiden

Bus-Misere ist für vida-Landesvorsitzenden Helmut Woisetschläger hausgemacht.
Für dich da! Gewerkschaft vida Fachbereich Gebäudemanagement Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
+43 (0) 1 534 44 79 673 +43 (0) 1 534 44 102 630 gebaeudemanagement@vida.at
Über uns

Der Fachbereich Gebäudemanagement in der Gewerkschaft vida vertritt die Interessen der ArbeitnehmerInnen in Gebäudereinigungsfirmen, der SchädlingsbekämpferInnen, der HausbesorgerInnen und HausbetreuerInnen und Beschäftigten aus den Sicherheitsdiensten. Viele Betriebe lagern Dienstleistungen aus den Bereichen Reinigung und Wartung aus. Für die Beschäftigten stellen sich neue, vielfältige Arbeitsgebiete dar. Zu unseren Hauptaufgaben zählen die Verbesserungen der Kollektivverträge und die Erhöhung der jeweiligen Lohnsysteme in den jährlichen Verhandlungen. Da Ist-Löhne in diesem Wirtschaftsbereich keine Rolle spielen, sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besonders auf erfolgreiche Verhandlungen der Gewerkschaft angewiesen.

Fachbereichsvorsitzende: Monika Rosensteiner
Fachbereichssekretärin: Ursula Woditschka