Digitalisierungsoffensive - jetzt!
Fabian Edlinger, Bundesvorsitzender vida Jugend
Schultypen und Lehre aufwerten
„Das gesellschaftliche Ansehen und die Ressourcenzuweisung an die Polytechnischen Schulen sind geprägt von der geringeren Rangordnung dieser Schulform in der Ausbildungshierarchie. Nicht zuletzt zeigt sich dies am Thema Digitalisierung“, so Dr. Natascha Khakpour (Universität Bielefeld) vom Projektleitungsteam. Das unterstreicht vida-Jugendgewerkschafter Edlinger: „Die Polytechnischen Schulen und Berufsschulen werden meist stiefmütterlich behandelt, hier benötigt es eine Entstigmatisierung, weg vom Schubladendenken und her mit einer Aufwertung beider Schultypen.“ Edlinger fordert darüber hinaus eine Aufwertung der Lehre, die eine der Hauptforderungen der vida Jugend sei. „Ausbildungsbetriebe müssen regelmäßig kontrolliert werden, ob Lehrlinge auch vernünftig ausgebildet werden. Außerdem braucht es bessere und faire Arbeitsbedingungen und vor allem 1.000 Euro Einkommen für alle Lehrlinge ab dem 1. Lehrjahr“, so Edlinger.
Über „Digi:Schule = Power?“ diskutierten:
- Ena Kajba (Schülerin FMS/PTS)
- Julia Skrzek (Schülerin FMS/PTS)
- Fabian Edlinger (vida-Jugend)
- Anna Raith (AK Wien)
- Bianca Schönberger (ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit)
- Aulona Selmani (Lehrerin FMS/PTS 3)
Phase 1 des Forschungsprojekts digi:POWER ist mit dieser Projektpräsentation abgeschlossen. Phase 2 startet mit dem Fokus auf den Übergang von Schule in den Beruf. Das Forschungsprojekt findet im Juni 2024 seinen Abschluss.
Gemeinsam stark