vida

Das Neueste aus dem Fachbereich

Reinigung 22.02.2023

Bis zu 9,9 Prozent mehr Lohn

KV-Abschluss Schädlingsbekämpfung: Reallohnerhöhungen gegen Teuerung erreicht.
13.01.2023

"Wir hören zu"

Online-Stammtisch-Termine für Beschäftigte aus Reinigung und Bewachung.
01.12.2022

Bis zu 9,55 Prozent mehr Lohn

vida erreicht KV-Abschluss für 50.000 Beschäftigte in der Reinigung.
30.11.2022

10,3 Prozent Lohnplus

vida erreicht KV-Abschluss für 15.000 Beschäftigte in der Bewachung.
21.11.2022

Mehr Lohn für Flughafen-Sicherheitspersonal

Sonder-KV-Verhandlungen: Am 22. und 25. November Betriebsversammlungen.

Presseaussendungen

28.03.2023

AUA-Bord-KV: Aktuelles Angebot des Managements ist nach wie vor unzureichend

Belegschaft lehnt Fake-Angebot einstimmig ab – weiterverhandeln bis Gründonnerstag möglich, dann ist Arbeitskampf nicht mehr ausgeschlossen
20.03.2023

Erfolgreicher Arbeitskampf bei Privatspitälern bringt 10,56 Prozent Lohnplus und 2.000 Euro Mindestlohn

vida-Steer: „Verhandlungsergebnis war nur durch Zusammenhalt und die große Unterstützung der Beschäftigten möglich!“
10.03.2023

KV-Verhandlungen Speditions- und Lagereibetriebe wegen nicht akzeptablen Angebots unterbrochen

Betriebsversammlungen am 14. März – Gewerkschaft vida fordert Teuerungsabgeltung plus Reallohnerhöhung
Für dich da! Gewerkschaft vida Fachbereich Gebäudemanagement Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
+43 (0) 1 534 44 79 673 +43 (0) 1 534 44 102 630 gebaeudemanagement@vida.at
Über uns

Der Fachbereich Gebäudemanagement in der Gewerkschaft vida vertritt die Interessen der ArbeitnehmerInnen in Gebäudereinigungsfirmen, der SchädlingsbekämpferInnen, der HausbesorgerInnen und HausbetreuerInnen und Beschäftigten aus den Sicherheitsdiensten. Viele Betriebe lagern Dienstleistungen aus den Bereichen Reinigung und Wartung aus. Für die Beschäftigten stellen sich neue, vielfältige Arbeitsgebiete dar. Zu unseren Hauptaufgaben zählen die Verbesserungen der Kollektivverträge und die Erhöhung der jeweiligen Lohnsysteme in den jährlichen Verhandlungen. Da Ist-Löhne in diesem Wirtschaftsbereich keine Rolle spielen, sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besonders auf erfolgreiche Verhandlungen der Gewerkschaft angewiesen.

Fachbereichsvorsitzende: Monika Rosensteiner
Fachbereichssekretärin: Ursula Woditschka