Zum Hauptinhalt wechseln

vidahelp - Die Nummer für alle Pflege-Fälle

Der Verein vidahelp steht beratend zur Seite – wie im Fall von Barbara. Im Podcast „vidaHören“ sprechen wir darüber.

vida Hören | Podcast

Gewerkschaft vida

In Österreich sind rund 1,5 Millionen Menschen von Pflege betroffen. Dazu zählen Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegekräfte. Doch was tun, wenn ein Pflegefall plötzlich, von einem Tag auf den anderen eintritt? Antworten darauf hat der Verein vidahelp. vidahelp steht Betroffenen in ganz Österreich beratend zur Seite.

Plötzlich Pflegeverantwortung – was nun?

In unserem Podcast „vidaHören“ zu Gast ist Yvonne Heuber, Geschäftsführerin vom Verein vidahelp. Begleitet wird sie von Barbara Knezevic. Barbara arbeitet bei der Österreichischen Beamtenversicherung (ÖBV) und war selbst von einem Pflegefall betroffen. Wie Barbara diese Zeit erlebt hat, wie ihr der Verein vidahelp geholfen hat, hörst du in dieser Podcast-Episode.

Yvonnne Heuber und Barbara Knezevic im Interview
ÖBV

v. l. n. r. Marion Tobola, Barbara Knezevic, Yvonne Heuber

Hier ein Auszug aus dem Podcast-Gespräch:

vida-Redaktion: Barbara, du warst von einem Tag auf den anderen mit einem Pflegefall konfrontiert. Was war passiert?

Barbara Knezevic: Anfang des Jahres kam mein Vater ins Krankenhaus. Die Ärzte sagten, dass er entweder stirbt oder als Komplettpflegefall nach Hause kommt. Mit dieser Botschaft war ich absolut überfordert, versuchte aber, mir nichts anmerken zu lassen. Mein Chef hat mitbekommen, dass etwas anders ist, und er hat mich daran erinnert, dass die Österreichische Beamtenversicherung eine Firmenmitgliedschaft bei vidahelp hat. Anfangs dachte ich: Pflege allein zu Hause, das schaffe ich schon. Aber ich habe mich dann doch dazu entschlossen, vidahelp anzurufen – und es war die richtige Entscheidung. 

vida-Redaktion: Wie hat dir vidahelp geholfen?

Barbara Knezevic: Ich konnte den emotionalen Ballast loswerden. Nicole, meine vidahelp-Beraterin, hat mir zugehört, meine Gedanken mit mir strukturiert, mich mit Informationen versorgt und mit mir Prioritäten festgelegt, also was Schritt für Schritt zu tun ist. Trotzdem habe ich jeden Tag gebetet, dass mein Vater noch im Krankenhaus bleiben kann. Denn ich wusste, es mussten viele Vorbereitungen getroffen werden. Die Nummer von vidahelp kam daher in meinen Kurzwahlspeicher. Es ist einfach ein beruhigendes Gefühl, wenn man weiß, man kann jederzeit anrufen. 

vida-Redaktion: Yvonne, 2019 wurde vidahelp gegründet. Was war die Motivation damals?

Yvonne Heuber: Wir haben festgestellt, dass viele Menschen nicht nur arbeitsrechtliche Beratung benötigen, sondern dass für viele das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege immer wichtiger wird. Und wenn’s um die Pflege geht, stehen viele Fragen im Raum. Wie organisiere ich Pflege, welche Regelungen und Förderungen gibt es, und wie gehe ich mit der Pflegeverantwortung um? vidahelp begleitet emotional beratend – unabhängig davon, in welcher Branche man arbeitet, in welchem Bundesland man lebt und welchen sozialen Hintergrund man hat. 

vida-Redaktion: Was kostet eine vidahelp-Mitgliedschaft?

Yvonne Heuber: Um 5 Euro pro Monat ist man dabei. vida-Mitglieder zahlen mit 2,50 Euro pro Monat den vergünstigten Tarif. Übrigens, eine vidahelp-Mitgliedschaft zählt auch für Lebenspartner:in und Verwandte ersten Grades, wie Eltern oder Kinder. Darüber hinaus bietet vidahelp Firmenmitgliedschaften an, wie im Fall der ÖBV. Seit dem Frühjahr gehören auch die ÖBB zu unseren 37 Firmenmitgliedern. Damit können über 65.000 Beschäftigte unsere österreichweite Beratungsleistung kostenlos nutzen.

vida-Redaktion: Barbara, du hast als Mitarbeiterin der ÖBV das vidahelp-Angebot genutzt. Wie wichtig ist es, dass Arbeitgeber Sozialleistungen anbieten?

Barbara Knezevic: Das ist sehr wichtig. Wenn Arbeitgeber, wie in meinem Fall, Verständnis und Rücksicht entgegenbringen, wenn man in herausfordernden Situationen nicht alleine gelassen wird, dann gibt das Sicherheit. Und das macht einen guten Arbeitgeber aus, weil eben nicht nur die Arbeitskraft zählt, sondern der Mensch im Mittelpunkt steht.