vida

Umsatzsteuer auf Öffi-Tickets streichen - jetzt!

Sozialpartner: Teuerung gegensteuern - Menschen und Klima entlasten!

Die beiden Verantwortlichen der Sozialpartner im Eisenbahnbereich, Thomas Scheiber, Obmann des Fachverbands Schienenbahnen in der WKO, und Roman Hebenstreit, Vorsitzender der Verkehrsgewerkschaft vida betonen: „Die Öffis müssen für die Fahrgäste leistbar sein. Nicht zuletzt angesichts der massiven Teuerung müssen wir jetzt dringend gegensteuern und mehr Menschen die Fahrt mit den Öffis erschwinglicher machen. Wenn die Tickets durch die Streichung der Umsatzsteuer um zehn Prozent günstiger werden, dann ist das die richtige und vor allem eine effektive Maßnahme, um den öffentlichen Verkehr für weitere Fahrgäste attraktiver zu machen. Darüber hinaus braucht es auch einen weiteren Ausbau des Angebots.“

Klima- und sozialpolitisch logischer nächster Schritt

Internationale Zugtickets werden in Österreich ab 2023 bereits von der Umsatzsteuer befreit. Damit wird grenzüberschreitendes Bahnfahren günstiger. Diese geplante Umsatzsteuerbefreiung ist Teil des Abgabenänderungsgesetzes, das derzeit im Parlament zur Begutachtung liegt und mit 1. Jänner 2023 in Kraft treten soll. Diese Änderung geht den Sozialpartnern aber nicht weit genug.

„Warum wird nur der grenzüberschreitende Bahnverkehr berücksichtigt? Wir alle wissen, dass wir die Klimaziele der Bundesregierung und der EU nur mit mehr Öffentlichem Verkehr erreichen werden. Daher muss die Umsatzsteuerbefreiung auf alle Öffi-Tickets in Österreich aus klimapolitscher Sicht der logische nächste Schritt sein“, betont Scheiber.

„Die Streichung der Umsatzsteuer auf Öffi-Tickets wäre sozial treffsicher, weil kleine Einkommen für öffentliche Verkehrsmittel relativ mehr ausgeben als Besserverdiener. Weiters würde die Maßnahme Pendler und Gelegenheitsnutzer entlasten und wäre rasch umsetzbar.“

Roman Hebenstreit, Vorsitzender Gewerkschaft vida

Mehr langfristige Vorteile, kurzfristige Kosten

Den Sozialpartnern ist bewusst, dass diese Maßnahme zu wesentlichen steuerlichen Einbußen für den Staat führt, die vor allem vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) bei der Budgetplanung berücksichtigt werden müssen – aktuelle Berechnungen gehen von ca. 600 Mio. Euro aus. „Demgegenüber stehen aber die volkswirtschaftlich weit höheren Kosten durch den CO2-verursachten Klimawandel. Wir brauchen jeden Anreiz, damit das Auto stehen bleibt und der Öffentliche Verkehr genutzt wird“, so Scheiber und Hebenstreit.

Gemeinsam stark

Wichtigste Voraussetzung für erfolgreiche Verhandlungen und Durchsetzung unserer Forderungen als Sozialpartner sind unsere Gewerkschaftsmitglieder, die uns den Rücken stärken. Hilf auch du mit: Tritt unserer Gewerkschaftsbewegung bei!

Jetzt Mitglied werden

Für dich da! Gewerkschaft vida Fachbereich Eisenbahn Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
+43 (0) 1 534 44 79 590 +43 (0) 1 534 44 102 530 eisenbahn@vida.at
Über uns

Der Fachbereich Eisenbahn in der Gewerkschaft vida vertritt die Interessen aller Arbeitnehmer:innen der österreichischen Eisenbahnverkehrs- und Seilbahnunternehmungen. Er vereint Kolleginnen und Kollegen in den unterschiedlichsten Berufen, welche in der Schieneninfrastruktur, der Traktion, den Werkstätten, im Personen- und Güterverkehr oder im Bereich Managementservices beschäftigt sind. Damit die Beschäftigten ihre Arbeit unter guten und sicheren Bedingungen erbringen können, gestaltet vida aktiv mit. Die Sicherung bestehender und die Schaffung neuer Arbeitsplätze gehören genauso zu unseren Zielen wie zukunftsorientierte Einkommen und moderne, sichere und altersgerechte Arbeitsplätze. Nationale und internationale Vernetzung, Lobbying und kompetente Grundlagenarbeit zählen zu unseren täglichen Aufgaben. Darüber hinaus machen wir uns für den Schutz und Ausbau der Daseinsvorsorge im Verkehr stark. Denn ein Aushungern des Öffentlichen Verkehrs kostet nicht nur hunderttausenden ÖsterreicherInnen ihre Mobilität und Chancen, sondern auch tausenden unserer MitarbeiterInnen ihren Arbeitsplatz.

Fachbereichsvorsitzender: Gerhard Tauchner
Fachbereichssekretär:innen: Sabine Stelczenmayr, Dominik Pertl, Robert Hofmann
Betreuung Seilbahnen: Kajetan Uriach